Entwurf zur Beratung in den Verbänden ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
titelgrundsatz
‌
‌

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

mit dieser E-Post erhaltet Ihr im Anhang den Entwurf für das neue Grundsatzprogramm der HEIMAT, der ab sofort in den Gliederungen und Verbänden breit diskutiert werden soll. Dieser Entwurf ist das Ergebnis intensiver Arbeit, die ich Ende Mai mit einer ersten Fassung angestoßen habe und die seitdem in mehreren Etappen – beginnend mit der PV-Sitzung Ende Juni – weiterentwickelt, ergänzt und geschärft wurde. Am vergangenen Freitag, dem 10. Oktober 2025, hat der Parteivorstand den nun vorliegenden Entwurf einstimmig zur Beratung an Euch freigegeben.

Mein Dank gilt an dieser Stelle ausdrücklich allen Mitgliedern des Parteivorstandes und des Stabs Politik, die an der Ausarbeitung beteiligt waren. Hervorheben möchte ich insbesondere Sascha Roßmüller (Amtsleiter Politik) im Bereich Geopolitik und Bildungspolitik sowie Arne Schimmer (PV-Mitglied, Stab Politik) im Bereich Energie- und Währungspolitik.

Warum ein Grundsatzprogramm?

Die Welt um uns verändert sich rasant – und diese Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf unser Volk, unsere Identität und unsere Freiheit. Die alte politische Ordnung befindet sich in Auflösung, während sich eine neue, gefährliche Zangenbewegung abzeichnet:

  • Globale Konzerne und ein immer übergriffigerer, volksfeindlicher Staat bedrängen unser Volk von zwei Seiten und nehmen sowohl Gemeinschaft als auch Individuum Schritt für Schritt die Freiheit.
  • Technologische Umbrüche wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern die Gesellschaft tiefgreifend.
  • Die Kriegsgefahr und eine neue Ost-West-Konfrontation rücken Europa Schritt für Schritt wieder in das Zentrum militärischer Eskalationen.
  • Die Überfremdung verschärft sich, Masseneinbürgerungen verändern manipulativ das Staatsvolk, und das Wiedererstarken ethnischer Identitäten weltweit zeigt, dass die Frage nach dem „Wer sind wir?“ mehr denn je ins Zentrum politischer Auseinandersetzung rückt.

Gerade in einer solchen Zeit müssen wir als heimat- und volkstreue Opposition Antworten geben, die über tagespolitische Reizthemen hinausgehen. Wir brauchen ein Programm, das klar, eigenständig und zukunftsfähig ist – ohne sich in ideologischen Schubladen oder katalogisierten Schlagworten zu verlieren.

Aufbau und Zielsetzung

Das neue Grundsatzprogramm beginnt mit einer Einleitung und 23 Leitsätzen, die spiegelbildlich zum eigentlichen Programm formuliert sind. Damit liegt erstmals ein klar strukturierter Leitfaden vor, der sich auch als Kurzprogramm nutzen lässt. Diese Leitsätze sollen unser Selbstverständnis prägnant auf den Punkt bringen – nach innen und nach außen.

Weiteres Vorgehen

Die Verabschiedung des neuen Grundsatzprogramms soll auf dem bereits mehrfach angekündigten Satzungs- und Programmparteitag – nunmehr vss. im Frühjahr 2026 - erfolgen. Leider hat sich die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten schwieriger gestaltet als erhofft, sodass wir keinen früheren Termin realisieren konnten.

Ich hätte diesen wichtigen Meilenstein gern noch innerhalb eines Jahres nach meiner Wahl zum Bundesvorsitzenden umgesetzt. Aber: Es bestand kein unmittelbarer Zugzwang. Vorrang hatten zunächst die organisatorischen und strukturellen Fragen, um die Partei wieder in die öffentliche Wahrnehmung zu bringen und den Mitgliederabwärtstrend zu stoppen. Beides ist gelungen – dank Eures Engagements und Eurer Arbeit vor Ort. Dafür möchte ich mich aufrichtig bei Euch bedanken!

Eure Rolle als Funktionsträger

Ich rege ausdrücklich an, dass der Programm-Entwurf in Mitgliederversammlungen und innerparteilichen Diskussionsrunden beraten wird. Der zeitliche Spielraum bis zum Parteitag eröffnet uns die Chance, die Debatte in der Breite zu führen und das Programm gemeinsam ggf. weiter zu schärfen.

Selbstverständlich können ab sofort Änderungsanträge eingereicht werden. Sinnvoll ist dies insbesondere nach einer Beratung mit der Mitgliedschaft. (Bearbeitungshinweis: Der Programmentwurf ist durchgehend mit einer Zeilennummerierung versehen, so dass die zu diskutierenden Textstellen exakt angegeben werden können).

Ich komme gern persönlich in die Verbände, um mit Euch und Euren Mitgliedern über den Entwurf oder einzelne Themenbereiche zu sprechen. Bitte schreibt mich wegen der Terminfindung persönlich oder über den Bundesgeschäftsführer an. In Kürze wird es ein weiteres Rundschreiben an alle Mitglieder geben – allerdings ohne den Programmentwurf, der ja zunächst von Euch „begutachtet“ werden soll. Ihr werdet also in den kommenden Wochen verstärkt auf Inhalte angesprochen werden. Bitte nutzt die Gelegenheit, Euch mit dem Entwurf vertraut zu machen, um souverän und kompetent Auskunft geben zu können.

Zum Schluss

Dieses Grundsatzprogramm ist kein Papier aus der Schublade, sondern ein Dokument, das unseren Anspruch auf politische Gestaltung untermauert. Es soll Richtung geben, Strategie ermöglichen und unser Selbstverständnis als heimattreue, identitätsbewusste, nationalistische Oppositionskraft in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche festigen.

Ich freue mich auf eine lebendige, spannende und konstruktive Diskussion in den Verbänden und auf einen Programmparteitag, der diesen Prozess mit Kraft und Geschlossenheit abschließen wird.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Peter Schreiber
Bundesvorsitzender Die HEIMAT

Boden_Schreiber
‌
‌
‌
Teil das auf TwitterTeil das auf Facebook
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich mit der Adresse bei Die Heimat | Rundbrief angemeldet haben. Falls Sie keine weiteren Nachrichten mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
© 2025 Die Heimat | Rundbrief, alle Rechte vorbehalten
‌
‌