|
Bereits zum 15. Male erscheint nun unser beliebter Begleiter durch das nationale Jahr. In bewährter Aufmachung werden anläßlich sich rundender Jahrestage bedeutende Ereignisse und Geburts- bzw. Todestage von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Geschichte chronologisiert und näher erläutert. Unter dem Motto von Joachim Fernau (1909 - 1988) „Wenn wir Deutschen dem Schicksal in den Rachen greifen, bleibt fast immer die Hand drin!“ reflektieren wir die deutsche Geschichte – aber nicht nur diese: Neben einer Hommage an den am 24. November 1988 verstorbenen kämpferischen Konservativen und mitreißenden Geschichtserklärer Joachim Fernau behandeln wir u.a. folgende Themenbereiche und Persönlichkeiten eingehender: Pierre Drieu La Rochelle »Dandyismus für ein faschistisches Europa unter deutscher Führung; Das Ende der Doppel-Monarchie.« »Der nationale Selbstbestimmungswille der Ungarn siegte über dynastische Loyalität. Armin Mohlers Essay »Der faschistische Stil«: »Heldischer Ästhetizismus zwischen Leben und Tod« Manfred von Richthofen Der fliegende deutsche Nationalheros Der Prager Fenstersturz Der Weg in eine dreißigjährige Kriegskatastrophe Das Konzil von Konstanz Wiederherstellung der Kircheneinheit nach jahrzehntelangem Schisma Woodrow Wilsons verlogene »Vierzehn Punkte« und die Erniedrigung Deutschlands Die Seherin von der Meersburg vor 170 Jahren verstarb die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff 1968 Nationale Facetten einer linken Revolte
u.v.m.
|
|